0800 / 24 42 112

Viel hilft nicht immer viel: Präzise Arztbriefe statt gut gemeinten Texten im falschen Wording – gehen Sie auf Nummer sicher

Aktuelles · 28. August 2025 · Lesedauer: 2 Min

 

Viele Ärzte meinen es gut und schreiben sehr ausführlich. Doch im Kontext von Berufsunfähigkeit (BU) und Erwerbsminderungsrente (EMR) kann zu viel, unscharfer Text den Anspruch unbeabsichtigt schwächen. Entscheidend ist nicht die Seitenzahl, sondern präzise Diagnosen (ICD) und klare Aussagen zur tatsächlichen Leistungsfähigkeit.

 

Warum „gut gemeint“ schadet

  • Vage Formulierungen verwässern die Aussage und führen oftmals zu Ablehnungen der Leistung.

  • Metaphern und Eindrücke ohne Bezug zur Leistungsfähigkeit helfen nicht.

  • Optimistische Prognosen ohne Fundament untergraben die Dauerhaftigkeit.

  • Widersprüche zwischen Befunden, Verlauf und Alltag führen zu Rückfragen – oder Ablehnung.

 

Was stattdessen zählt

  • Präzise Diagnosen (ICD) mit nachvollziehbarer Befundkette

  • Konkret schreiben, aufgrund welcher Diagnosen der Betroffene was genau nicht mehr machen kann

  • Zeitliche Leistungsfähigkeit (realistische Stundenangaben, z. B. < 3 Std., 3–6 Std.)

  • Konsistenz und Klarheit statt seitenlanger Prosa

 

Fachliche Analyse

Wir werten vorhandene Unterlagen und Arztberichte auf Vollständigkeit, Relevanz und präzise Diagnosen (ICD) aus – konsistent, klar und fristgerecht. Unsere Ärzte prüfen jede medizinische Aussage und die Stringenz der Diagnosen, bevor Unterlagen oder Anträge an dieVersicherung gehen. Belastbare Unterlagen haben in der Regel eine schnelle Leistungszusage zur Folge.

 

Wir unterstützen Sie von Anfang an

Die PRO CLIENTA Unfall- und Patientenhilfe verfügt über ein Team aus Ärzten, Anwälten, Versicherungsexperten, Dipl.-Psychologen,Therapeuten und Sachverständigen für Berufsunfähigkeitsversicherung, das Ihren Fall ganzheitlich betreut.
Wir dokumentieren die Gründe für Ihre Berufsunfähigkeit fundiert und zweifelsfrei, sorgen für lückenlose Unterlagen und Diagnosen und formulieren Ihren Antrag so, dass er die Anforderungen Ihrer Versicherung erfüllt. Dabei berücksichtigen wir nicht nur körperliche Leiden, sondern auch seelische Auswirkungen, die sonst oft übersehen werden.

 

Wichtig: Rechtliche Bewertungen und Auskünfte erfolgen ausschließlich durch die Rechtsanwälte im Zentrum für Hilfe bei Unfall und Krankheit. Bei medizinisch komplexen Fällen unterstützt unser verbundenes Unternehmen, die Deutsche Gesellschaft für Begutachtungen – Fachbereich Medizin.

 

Kostenfreie Ersteinschätzung – jetzt melden

  • Checkliste „BU & EMR richtig starten“ anforden

  • Kostenfreie Ersteinschätzung buchenTermin

  • Direkt Kontakt aufnehmenKontakt

PRO CLIENTA Unfall- und Patientenhilfe (Sozialunternehmen) – was auch immer passiert, wir sind für Sie da.

Vielen Dank für Ihre Nachricht an die PRO CLIENTA Unfall- und Patientenhilfe.

Wir haben Ihre Anfrage erfolgreich erhalten und werden uns in Kürze bei Ihnen melden.